Sich wiederholende Untreue

Scheidungsgründe, die von vielen Partnern nach einer Trennung angeführt werden, sind unter anderem die Untreue. Geht einer der Partner fremd und das möglicherweise sogar mehrmals, dann kann dies das Vertrauen in der Beziehung derart erschüttern, dass die Beziehung nicht mehr gerettet werden kann.

Einige Paare versuchen nach einer einmaligen Untreue die Beziehung zu retten und manchen Pärchen gelingt dies auch. Denn die dem Seitensprung zugrunde liegenden Probleme können aufgearbeitet und die Beziehung am Ende möglicherweise sogar verbessert werden. Doch geht die Erschütterung des Vertrauens zu tief, kommen noch weitere ernsthafte Eheprobleme hinzu oder kam es sogar mehrmals zur Untreue, dann ist die Scheidung in vielen Fällen unvermeidlich.

Gewalt in der Ehe

Scheidungsgründe wie gewalttätiges Verhalten in der Ehe kommen leider sehr viel häufiger vor als man vermutet. Dabei geht es nicht nur um körperliche, sondern auch um psychische Gewalt. Sowohl Männer als auch Frauen können Opfer von Gewalt in der Ehe werden. Für die Opfer von häuslicher Gewalt erfordert es zumeist viel Mut und Kraftanstrengung sich aus solch einer toxischen Beziehung zu lösen. Die Scheidung steht bei solchen Ehen zumeist am Ende einer Reihe von Distanzierungsversuchen.

Suchterkrankungen

Auch die Sucht eines Partners kann dazu führen, dass eine Beziehung zerbricht. Die Alkoholabhängigkeit oder die Abhängigkeit von einer anderen Substanz ist eine enorme Belastung für eine Beziehung.

Nicht selten zeigt sich beim Partner des Suchtkranken eine sogenannte Co-Abhängigkeit, welche das Paar zwar zu einer Einheit formt, für diese aber langfristig sehr schädlich ist. Durch eine Trennung oder Scheidung kann dieser ungesunde Kreislauf durchbrochen werden und der Suchterkrankte kann an seiner Genesung arbeiten. Für den anderen Ehepartner ist es in der Regel gesünder, sich erst einmal zu distanzieren.

Weitere Scheidungsgründe

Es gibt noch zahlreiche weitere Scheidungsgründe, die von vielen Paaren als Grund für die Trennung angegeben werden. Dazu zählen übertriebene und unangebrachte Eifersucht, fehlende Zärtlichkeiten zwischen den Ehegatten oder einfach die Tatsache, dass sich die Eheleute mit der Zeit auseinandergelebt haben.

Auch lang andauernde finanzielle Schwierigkeiten können eine Ehe schwer belasten und im Extremfall sogar zu Trennung und Scheidung führen.

Sollten auch Sie eine Scheidung in Betracht ziehen, dann beraten und vertreten wir auch gerne Sie als Scheidungsanwalt in Köln.